| Magalhães | ||
| Single Quinta Vintage Port 2000 | ||
| Die Zeitschrift DECANTER, die wohl beste internationale Weinzeitschrift, hat in einem großen Single Quinta Vintage Test dem Magalhães Porto 2000 als einzigem "fünf Sterne" verliehen. Die Zeitschrift "Der Feinschmecker" hat in einer großen Blindverkostung diesen Port als einen der besten fünf Vintage Ports bewertet. 40 % Tinta Nacional, 35 % Tinta Francesa, 12,5 % Tinta Roriz und 12,5 % Tinta Barroca. 16 Monate im Holzfaß gereift und dann bei den Eigentümern, der Quinta do Silval, gefüllt. Der Wein wurde nicht gefiltert. Es wurden 5390 Flaschen erzeugt. 
 MAG1 2000 Magalhães Single Quinta Vintage Port D.O. 0,75 l = € 44,80 / 1,00 l = € 59,73 inkl. 16 % MwSt und zuzüglich Versandkosten MAG2 2000 Magalhães Single Quinta Vintage Port D.O. € 26,00 / 0,375 l 1,00 l = € 69,33 inkl. 16 % MwSt und zuzüglich Versandkosten Tief
      in der Farbe, außergewöhnlich körperreich, kraftvoll und sehr fruchtig,
      komplexe Aromen, im Abgang mit vorherrschend reifen Fruchtnoten wie
      Wilde Blaubeere, Holunder und Mahaleb Kirsche. Rückgabebelehrung Rückgaberecht Sie können unangebrochene Ware
      ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwölf Wochen durch Rücksendung
      der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware
      und dieser Belehrung Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige
      Absendung der Rücknahmeverlangens per Fax, Brief oder Email. In jedem
      Falle erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Bitte senden
      Sie keine Ware an uns unfrei. Sie erhalten von uns Freeway-Aufkleber, die
      Sie an den Kartons bitte aufkleben. Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen
      an: Behrens Weine Wolfgang Behrens Erlenweg 3 d D-65187 Wiesbaden Telefaxnummer:   0611
      87318 E-Mail-Adresse:   behrensweine@t-online.de   Rückgabefolgen Im Falle einer wirksamen Rückgabe
      sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf.
      gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer
      Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt
      nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren
      Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre -
      zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht
      vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen
      und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Ihr Wolfgang Behrens |  Bildbeschriftung |